PODCAST
IoT Use Case Podcast
Der Podcast über IoT und die Anwendung in der Praxis
mit Ing. Madeleine Mickeleit

Computer Vision und Echtzeit-Objekterkennung mit akustischen Unterwassermodems – Was wir von Delfinen für IoT lernen können
E-Scooter auf dem Grund des Rheins ausfindig machen? Dank autonomer Echtzeit-Unterwasserroboter ist das ab sofort kein Problem mehr. Auch verschollene Personen, Öl und Gas, alte

Strategie Shopfloor-Vernetzung: Schaeffler-Gruppe schafft eine Messaging-Infrastruktur mit Schaeffler Digital Solutions
Stefan Soutschek (Vice President Operations IT Governance, bei Schaeffler Technologies AG & Co. KG) und Matthias Hafner (Head of Sales & Marketing, Schaeffler Digital Solutions

System- und standortübergreifende PLM-Datenanbindung mit Business Case
Die Schonung von Ressourcen und die Kosteneffizienz spielen nicht nur im Produktionsumfeld eine immer größere Rolle. Auch Maschinen müssen zunehmend intelligenter werden. Deshalb können etwa

Herstellerunabhängig Sensoren vernetzen mit der CloudRail.Box und Azure IoT Hub | Schmitz Cargobull
Im 50. Podcast prophezeit Thomas Frahler (Business Lead bei Microsoft Deutschland), dass IoT in wenigen Jahren zum Mainstream zählt, was die Bedeutung der Microsoft-Azure-Welt weiter

Datengetriebene Services im Maschinenbau – Produktion im Sägewerk optimieren und Stillstand senken
Wie Maschinen- und Anlagenbauer vom Verkäufer zum Wertschöpfungspartner werden und wie logicline als Partner für digitale Transformation dabei unterstützt, zeigen Thomas Johnsen (Head of Sales,

KI-Fachkompetenz direkt in der Kamera verbaut | Vom Bild- zum Ergebnis
Die 48. Folge des Industrial IoT Use Case Podcast handelt von Industriekameras, die nicht nur Bilder machen, sondern mitdenken und in der Lage sind, selbst

Salzgitter AG & Endress+Hauser – Stahlproduktion der Zukunft
Eine Anlagenverfügbarkeit von mehr als 85 % in der Stahlproduktion? Optimierte Prozess- und Zustandsüberwachung dank digitaler Infrastruktur + IoT machen‘s möglich! Darüber berichten die Gäste

Siemens & AUDI AG – Gebäudetechnik digital: Regelwerk erkennt Potenziale im Anlagenbetrieb
Die digitale Gebäudetechnik spielt im Produktionsumfeld eine immer wichtigere Rolle. Gebäude werden zunehmend intelligenter – und das müssen sie auch. Denn: Die technischen, gesetzlichen sowie

Industrie 4.0: ganzheitliche Digitalisierung von Intralogistik und Fertigung
Wie aus einem Milkrun in der Intralogistik ein „Milkflow“ wird und warum historische Daten die Zukunft der Produktion sind, erfahrt ihr in der 45. Folge

Wachstumsmarkt E-Mobilität – Ladeinfrastruktur, Datenanalyse & Cloud-Konnektivität
„Ohne Digitalisierung gibt es keine leistungsfähige Ladeinfrastruktur in der Elektromobilität.“ Das ist der Grund, warum Ladesäulenhersteller wie Compleo Charging Solutions mit IoT- und Connectivity-Anbietern wie

Digitale Geschäftsmodelle: Vom Hardware-Anbieter zum IoT-Lösungsgeber mit Lizenzmodell
KIS.ME – Keep it simple, manage everything – Produktname und gleichzeitig Devise der IIoT-Lösung, die der HMI- und EMS-Spezialist RAFI mit Support des IoT-Anbieters Device

Pay-as-you-use-Prinzip in der Energiewirtschaft und intelligente Konnektivität
Die Digitalisierung des Energiesektors ist in vollem Gange. Das verdeutlicht die 42. Folge des IIoT Use Case Podcast. Zu Gast ist das Kommunikationsunternehmen Telefónica, vertreten




USE CASES ENTDECKEN

Das Edge-Gateway für den Maschinenbau
GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Zu seinem Portfolio gehören Maschinen und Anlagen ebenso wie anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und

Mit der intelligenten Software-Plattform KUKA iiQoT vom reaktiven zum proaktiven System
KUKA ist ein international tätiger Anbieter von intelligenten Automatisierungslösungen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Augsburg bietet seinen Kunden alles aus einer Hand: vom Roboter über

Predictive Maintenance: Erfolgreich als individuelles Projekt
Predictive Maintenance ist eine Vision vieler Unternehmen, aber keine Lösung von der Stange. Es handelt sich immer um ein kundenindividuelles Projekt auf Basis spezifischer Anforderungen