Do you want to see our content in English?

x
x

Versicherung und Industrial IoT | Innovative Geschäftsmodelle der Versicherungsbranche zur Schadensprävention und deren Auswirkungen am Markt | Dr. Verena Brenner | PROTH!NX

““

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify Player zu laden.

Inhalt laden

IoT Use Case Podcast auf Spotify anhören
IoT Use Case Podcast auf Spotify anhören
IoT Use Case Podcast auf anderen Plattformen anhören

IoT Use Case Podcast #006 - HDI TH!NX, Dr. Verena Brenner

In dieser Industrial IoT Podcast Folge spreche ich mit Dr. Verena Brenner, der Geschäftsführerin der PROTH!NX (Tochter HDI Global SE) über Versicherungs-Use Cases der Industrie, was PROTH!NX überhaupt als Use Case versteht und welche Versicherungs-Risiken in diesem Zusammenhang betrachtet werden.

Vorstellung | PROTH!NX und Konzern

Die Folge beginnt mit der Vorstellung von Dr. Verena Brenner, der Geschäftsführerin von PROTH!NX. Verena promovierte im Bereich International Logistik und hat bereits vor ihrer Zeit bei PROTH!NX Erfahrungen vor allem im Bereich der Kühlkettenüberwachung ausgebaut. Sie hat über 6 Jahre Erfahrung über die HDI Risk Consulting in der Industrie Versicherungsbranche und berät Kunden seither in Betriebsunterbrechungsrisiken und neuen Geschäftsmodellen. Seit Anfang 2019 ist sie als Projektmanagerin IoT bei PROTH!NX unterwegs und seit Ende 2019 als Geschäftsführerin der Ausgründung PROTH!NX erfolgreich. 

Zu Beginn der Folge ordnen wir PROTH!NX zunächst innerhalb des HDI Konzerns als eigenständige Gesellschaft ein und sprechen über die interne Zusammenarbeit und Aufstellung. Die Schwerpunkte von PROTH!NX sind Industrielle IoT Use Cases voranzutreiben, dabei Schadenstreiber zu reduzieren und neue Lösungen sowie Produkte zu entwickeln. Dabei arbeiten die Mitarbeiter sehr eng mit den Ingenieuren der HDI Risk Consulting zusammen. Verena erklärt in diesem Zusammenhang ebenfalls die Aufgaben des Underwritings. Die Aufgaben liegen vor allem in der Definition der Deckungsumfänge der Versicherung mit dem Kunden und wie groß das technische Risiko ist. Das technische Risiko wird unterstützend mit der Einheit der HDI Risk Consulting berechnet. Die HDI Risk Consulting beschäftigt rund 180 Ingenieure weltweit, die aus unterschiedlichen Wissenschaften kommen. Verena führt aus, dass die interne Zusammenarbeit in den Use Cases stark vom Schwerpunkt abhängt. Von Schadensprävention, Naturgefahren, technischen Versicherungen, wie bspw. Maschinenbruch oder Baurisiken bis hin zur Transportversicherung für Schwertransporte oder Schüttgut, sind mehrere Bereiche vertreten. 

Verena erklärt, dass das PROTH!NX die Definition von Auswirkungen für bestehende Versicherungen und die Bedarfsentwicklung an bestehenden Versicherungsmodellen im Fokus hat. Zu diesem Zweck spricht HDI vor allem mit den einzelnen Industriekunden, die häufig auch Eigentümer bei HDI sind mit entsprechend engen Beziehungen. Verena führt aus, dass viele Industriekunden angefangen haben sich mit dem Thema IIoT zu beschäftigen. Häufig setzen die Kunden bereits Lösungen mit entsprechender Sensorik für Condition Monitoring ein, um Transparenz zu definierten Prozessen zu schaffen. Dies geschieht häufig in Form von sog. POCs (Prove of Concepts). Durch das Knowhow von HDI lassen sich diese Analysen ergänzen. Jedoch können nicht alle Schäden auf einer solchen Basis vorhergesehen werden. Je nach Anwendungsfall werden unterschiedliche Risikomodelle entwickelt, führt Verena aus. Der Bedarf zum Versicherungsschutz der Kunden ändert sich dabei mit der Zeit und viele sind auf der Suche nach neuen Partnern aus anderen Branchen.

Die Kunden von PROTH!NX sind in allen Branchen vertreten. Dies kommt vor allem aus der Historie des Konzerns HDI. Von Kunden aus den Bereichen Chemie, Textil, Stahl, Lebensmittel über verschiedene Wertschöpfungsstufen spielt PROTH!NX eine Rolle.

„Wir müssen zwischen Use Cases und Buzzwords unterscheiden“

Die Use Case Findung unterliegt bei PROTH!NX einem stringenten Prozess. Start der Use Case Findung ist durch eine Idee entweder von intern oder extern. Diese durchläuft anschließend eine Qualifizierungsphase und wird im Anschluss durch unterschiedliche Kriterien bewertet. Verena merkt an, dass der Aufwand zur anschließenden Produktentwicklung hier häufig von vielen unterschätzt wird. Wichtig ist früh die erste Idee zu untermauern. Sie nennt hier das Beispiel der Wasser-Leckage. Die Leckage als solche ist für PROTH!NX erst dann ein Use Case, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Diese sind beispielsweise die Art der Leckage Ausprägung, wie Frisch- oder Abwasser, Mikro-Leckage oder Rohrbrüche und die Bewertung der technischen Machbarkeit. Auch die Häufigkeit der Schäden, die Zielgruppe und die unterschiedlichen Interessenslagen sind Einflussfaktoren.

Risiken, die es schon länger gibt oder neue Risiken die aufkommen, werden in der Use Case Betrachtung entweder versucht zu minimieren oder zu transferieren. Neben der technischen Machbarkeit kommt die Mehrwerts-Diskussion hinzu. Kostenreduktion, Schadensreduktion und Ertragspotentiale müssen dabei in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Verena führt aus, dass ein skalierbarer Ansatz gesucht wird, der über die individuelle Beratung hinaus geht.

In den Geschäftsmodellen gibt es unterschiedliche Ansätze. Ein Beispiel nennt Verena aus dem Bereich der Performance Garantien. Hier setzt sich PROTH!NX mit dem Kunden und dem Underwriting in einem interdisziplinären Team zusammen, um das Produkt zu verstehen und die Mehrwert-Garantien zu definieren. Fragen, wie „Welche Anforderungen gibt es zur Datenbasis?“, „Welche Schnittstellen sind vorhanden?“ und „Wie können wir sicherstellen, dass reproduzierbare Ergebnisse erzielt werden?“ finden hier Diskussionsraum. Um dieses Thema greifbar zu gestalten, bringt Verena ein Beispiel aus dem Maschinenbau. Für den Maschinenhersteller gibt es zwei Möglichkeiten in einem IIoT Use Case. Entweder er erzielt größere Einsparungen wie beispielsweise Energieeinsparungen oder er erreicht einen höheren Output wie eine größere Produktionsmenge oder verringerter Ausschuss. Die Maschine mit Sensorpaket ist hier zwar für seinen Endkunden teurer, bietet jedoch Vorteile, wenn diese Leistung garantiert wird.

Pay per Use Modelle bringen für den Maschinenbauer deutlich höhere Aufwände mit sich. Es ergeben sich erhebliche Auswirkungen auf die Bilanz des Unternehmens und die Steuerung des Vertriebs. Umsätze und weitere Finanzkennzahlen werden anders verbucht als durch klassischen Maschinenverkauf. Hier brauchen Unternehmen häufig eine größere Beratungsmannschaft und entsprechende Umstrukturierungen, führt Verena aus.

Jetzt Expertenbeitrag zu Pay per Use lesen

Dipl.-Ing. Steffen Himstedt
Geschäftsführer

Für das Underwriting ergeben sich bei HDI ebenfalls Aufwände. Aus Fixkosten werden variable Kosten, welche nicht mehr in die Betriebsunterbrechungsversicherung fallen. Daraus ergeben sich Risiko-Verschiebungen in den vorhandenen Modellen der Risikobeurteilung. Verena nennt das Beispiel einer Papierpresse, welche nicht mehr dem Unternehmen gehört und damit auch nicht mehr die Verantwortung des Ausfall-Risikos. Verena geht in diesem Zusammenhang auf die verschwimmenden Grenzen und die Komplexität dieser Risiko-Zuordnungen ein – wenn beispielsweise ein Ertragsschaden entsteht.

Aus ihrem beruflichen Hintergrund nennt Verena zum Verständnis der Thematik ein Beispiel Use Case aus dem Feld der Kühlkettenüberwachung. Nicht alle Akteure in dieser Supply Chain haben überhaupt ein Interesse an der Transparenz ihrer Performance. Die Überschreitung der Temperatur eines kritischen Guts auf dem Transport führt demzufolge zu einer Haftungsfrage mit entsprechenden Folgen.

Verena bringt im Anschluss einen weiteren spannenden Use Case zur Überwachung von Avocado Transporten nach Europa. Hier kommt es häufig zu Überfällen der Transporter und zu entsprechenden Versicherungsschäden. Technologien wie Blockchain können hier helfen die Transparenz von solchen Vorfällen zu fördern. Bei der Umsetzung solcher Lösungen sollte jedoch darauf geachtet werden, dass es sich um etablierte Transportketten mit stetigen Akteuren handelt. Verena merkt ebenfalls an, dass auch nicht jedes Unternehmen direktes Interesse daran hat die Daten mit dem Versicherer zu teilen. Schadensauffälligkeiten und Use Cases mit Win-Win Situation sollten hier im Fokus stehen.

Um die Thematik der Schadensbilder abzurunden, sprechen wir im Verlauf ebenfalls über Naturgefahren und Brandrisiken. Für Naturgefahren gibt es etablierte Frühwarn-Systeme, für Use Cases wie Rückstau, Flut oder dedizierte Wasserschäden. Verena merkt an, dass Brandursachen sehr unterschiedlich sein können. Elektrische Ursachen durch den Menschen, staubige Umgebungen, Kurzschlüsse oder fehlerhafte Bauteile in der Maschine selbst können beispielsweise zum Brand führen. Eine stärkere Vernetzung von Schutzsystemen können Dokumentationsaufwände und Zeiten durch Begehungen für Audits einsparen.

Jetzt Expertenbeitrag zu „Naturgefahren“ lesen

Peter Rüegg
IT Application Manager bei OBT AG

Abschließend gibt uns Verena einen Einblick in die Zukunft der Versicherungsbranche durch Industrielle IoT Lösungen. Versicherungslösungen werden intelligenter und Sensordaten werden verstärkt als Quelle für Risikokalkulationen genutzt. Neue Geschäftsmodelle mit Schadensreduktionen für den Kunden bedürfen branchenübergreifende Kooperationen und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Versicherungsbedarfe ändern sich, neue Produkte entstehen und die Interaktion mit dem Kunden wird intensiver, führt Verena aus. PROTH!NX will dafür „Produktionsentwicklung am laufenden Band“ angehen, diese mit den richtigen Fachleuten angehen und kontinuierlich an Lösungen und neuen Produkten arbeiten. Diese werden bestehende Geschäftsmodelle der Versicherung absichern und helfen neue zu verstehen.

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit PROTH!NX interessiert?
Wenden Sie sich über Linkedin an sie!

Dr. Verena Brenner
Geschäftsführerin PROTH!NX

Mehr zu diesem Umsetzungspartner

PROTH!NX ist ein in Berlin ansässiger Hersteller von IIoT- und Blockchain-Lösungen, der gemeinsam mit der Branche innovative Services und Geschäftsmodelle entwickelt. Der Anwendungsbereich von PROTH!NX ist die Entwicklung digital verbesserter und digital disruptiver Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit Industrieversicherungen. PROTH!NX ist ein Start-up mit der finanziellen Stabilität eines globalen Industrieversicherungsunternehmens. Unsere Kunden sind Hidden-Champions bis hin zu internationalen Unternehmen in allen Branchen. Die Mission ist es, technologiegetriebene Lösungen zum Schutz und zur Ermöglichung von Geschäftsmodellen zu entwickeln.

Jetzt mit uns Kontakt aufnehmen | Pilotprojekte finden | Use Cases bewerben

Ing. Madeleine Mickeleit
Digital Business Development | IIoT

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Questions? Contact Madeleine Mickeleit

Ing. Madeleine Mickeleit

Host & Geschäftsführerin
IoT Use Case Podcast